BWP3 - Informationswirtschaft
Leitidee der Kompetenzdimension BWP - Betriebswirtschaftliche Problemebenen
Leitidee der Subdimension BWP3 – Informationswirtschaft
Ausschnitt der Matrix
Lernfelder | BWP1 |
BWP2 |
BWP3 - Informationswirtschaft | BWP4 | |
LF 1 |
|
||||
LF 2 |
Die Schüler wissen, wie in Einzelhandelsunternehmen Informationen zu Waren gesammelt, aufbereitet und aktualisiert werden können und sind in der Lage sich der betriebsinternen Informationsquellen zu bedienen. Sie verstehen die Bedeutung der diesbezüglichen Informationsverarbeitung und -verwahrung im Unternehmen. Wissensbasis:
|
||||
LF 3 |
Die Schüler kennen die möglichen technischen Ausstattungen von Kassenarbeitsplätzen. Sie können deren Möglichkeiten der Datenerfassung und -weiterleitung erklären. Die Schüler wissen, wie Waren eindeutig gekennzeichnet werden und wie Kassen die Preise erfassen. Sie verstehen, dass die artikelgenaue Warenerfassung im Gegensatz zur warengruppengenauen Erfassung Vorteile für die Informationsgewinnung und -verwendung im EH-Unternehmen hat. Die Schüler verstehen den Verbund aus Kassen und WWS als Informationssystem des Einzelhandelsbetriebes, das im Idealfall alle innerbetrieblichen Daten zu Waren, Finanzen, Personal, Kunden etc. erfasst, verarbeitet und zur Verfügung stellt. Sie können in Abhängigkeit vom Kassensystem erklären, wie eine Kassenabrechnung gemacht wird, welche Informationen die Kassenabrechnung liefert, wie die Informationen der Kasse in das Informationssystem des Unternehmens eingehen und welche Zwecke so erfüllt werden. Wissensbasis:
|
||||
LF 4 |
Die Schüler kennen die Funktion der Preiskennzeichnung im Warenwirtschaftssystem. Sie verstehen das Preisschild als Instrument der innerbetrieblichen Organisation und Kommunikation. Sie wissen, welche Informationen Preisschilder enthalten müssen und wie die Preisauszeichnung in der betrieblichen Praxis gehandhabt wird. Sie kennen das PLU-Verfahren, Systeme der Artikelnummerierung und Codierung sowie neue Technologien. Wissensbasis:
|
||||
LF 5 |
Die Schüler haben einen Überblick über Informationen, die zur Planung verschiedener kommunikationspolitischer Maßnahmen zusammengetragen werden müssen. Sie wissen, woher sie die unternehmensinternen und externen Informationen bekommen. Wissensbasis:
|
||||
LF 6 |
Bezogen auf den Beschaffungsprozess verstehen die Schüler, welche Informationen sie dem WWS entnehmen können. Sie können Stammdaten prüfen, Lieferantendateien pflegen und zur Bedarfsplanung Absatz- und Umsatzstatistiken erstellen. Sie können einen Bestellvorgang mit dem WWS durchführen. Wissensbasis:
|
||||
LF 7 |
Die Schüler verstehen, welche Informationen vom Lager in andere betriebliche Bereiche weitergeleitet werden müssen und wie diese Informationsflüsse organisiert werden können. Sie verstehen, welche dieser Informationsflüsse durch das Warenwirtschaftssystem automatisiert sind. Wissensbasis:
|
||||
LF 8 |
Die Schüler wissen, dass die Buchführung als Informationssystem den Soll-Bestand als Vergleich zum Ist-Bestand der Inventur liefert. Sie verstehen, dass die laufende Dokumentation der Geschäftsfälle wichtig ist, um die Vermögens-, Schulden und Ertragslage auch quartalsweise ermitteln zu können und um eine Kontrolle für die Inventurdaten zu haben. Wissensbasis:
|
||||
LF 9 |
Die Schüler kennen die für die Kalkulation wesentlichen Informationen und wissen, woher sie diese aus dem Informationssystem der Unternehmung entnehmen können. Sie wissen, welche externen Informationsquellen (z. B. Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE), Gesellschaft für Konsumforschung (GfK)) zur Analyse der Marktsituation (Konkurrenz, Nachfrage, Marktpreisentwicklung usw.) genutzt werden können. Wissensbasis:
|
||||
LF 10 | |||||
LF 11 |
Die Schülerinnen und Schüler können mit Daten aus verschiedenen betrieblichen Informationssystemen Kennziffern berechnen und sie für Vergleiche und Situationseinschätzungen nutzen. Sie können Statistiken graphisch aufbereiten, die Informationen interpretieren und mögliche Maßnahmen zur Optimierung betrieblicher Prozesse ableiten. Dazu können sie geeignete Software nutzen. Wissensbasis:
|
||||
LF 12 |
Die Schüler wissen, welche Informationen im Zusammenhang des Marketing benötigt werden und wie diese gewonnen werden können. Sie können derartige Daten für die Vorbereitung von Marketingentscheidungen aufbereiten. Wissensbasis:
|
||||
LF 13 |
Die Schüler wissen, dass das Warenwirtschaftssystem auch als Informationsgrundlage für Personalbedarfs- und Personaleinsatzplanungen zu nutzen ist. Sie kennen Informationen, die für die Einstellung von Mitarbeitern benötigt werden, und wissen, woher diese zu beschaffen sind und wie sie im Entscheidungsprozess zu beurteilen sind. Die Schüler erkennen den Widerspruch zwischen betriebswirtschaftlichen Informationsbedarf und dem individuellen Recht auf informationelle Selbstbestimmung; sie kennen grundlegende Regelungen des Datenschutzes. Die Schüler verstehen die Bedeutung der Informationsübermittlung innerhalb von Unternehmen für die Zusammenarbeit. Wissensbasis:
|
||||
LF 14 |