BWP1 - Beschaffung und Logistik

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Leitidee der Kompetenzdimension BWP - Betriebswirtschaftliche Problemebenen

leitbwp

Leitidee der Subdimension BWP1 – Beschaffung und Logistik

Die Schüler verstehen, dass die Ware, die sie im EH-Unternehmen verkaufen wollen, von der Urproduktion bis zur Bereitstellung im Verkaufsraum eine Reihe von Stationen in der Gesamtwirtschaft durchlaufen hat. Sie können diesen Prozess als logistische Kette (Supply chain management) beschreiben und wissen, dass bei verschiedenen Tätigkeiten im Wertschöpfungsprozess, nämlich beim Transportieren, beim Lagern, beim Kommissionieren, beim Umschlagen und beim Verpacken, Störungen auftreten können. Die Logistikkette zu optimieren heißt, diese Störungen im Warenfluss zu minimieren. Die Schüler verstehen, dass bei diesem Optimierungsprozess ständig Informationen bereitgestellt werden müssen (betriebsintern durch das WWS), dass also auch in Bezug auf den Informationsfluss logistische Probleme auftreten können.Bezogen auf die Einzelhandelsunternehmen, als Schnittstelle zwischen Handel und Verbraucher, beziehen sich die Lerninhalte auf die Bereiche Beschaffungslogistik, Lagerung, Bereitstellung der Waren im Verkaufsraum sowie der Entsorgungslogistik. Die Schüler verstehen in jedem dieser Bereiche, welche logistischen Prinzipien (z. B. Just-in-Time) zu berücksichtigen sind, um einen störungsfreien Warenfluss im Betrieb zu gewährleisten und können Maßnahmen zu dessen Herstellung erläutern.

Die Schüler wissen, dass den Güterströmen Geldströme gegenüberstehen. Sie betrachten Störungen bei den Geldströmen mit dem Ziel, Ursachen von Liquiditätsengpässen als logistische Probleme zu beurteilen und Lösungsansätze entwickeln zu können. Die Schüler verstehen, dass Liquiditätsprobleme damit zusammenhängen, dass Geld nicht in der gewünschten Menge, am gewünschten Ort und zum richtigen Zeitpunkt verfügbar ist. Sie können dieses Problem anhand gesamtwirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und privater Beispiele (re-)konstruieren.

Inhaltlicher Schwerpunkt in Bezug auf den innerbetrieblichen Geldfluss ist die Sicherstellung des reibungslosen Kassiervorganges. Die Schüler müssen darüber hinaus die logistischen Aspekte verschiedener Zahlungsarten bei der Kundenberatung berücksichtigen können.

Ausschnitt der Matrix

Lernfelder BWP1 - Beschaffung und Logistik

BWP2Absatzmarkt- und Kundenbeziehungen

BWP3Informationswirtschaft

BWP4Personalwirtschaft
LF 1 gelb

 

gelb keine Dokumente gelb
LF 2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen gelb

 

gelb gelb keine Dokumente
LF 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen gelb

 

gelb gelb keine Dokumente
LF 4 Waren präsentieren gelb

Die Schüler wissen, dass logistische Aspekte bei der Verkaufsraumgestaltung zu berücksichtigen sind, um einen störungsfreien Abverkauf zu gewährleisten.

Wissensbasis:

  • Platzierung der Frischwaren bzw. Bedienungstresen in der Nähe der Lagerräume
  • Beachtung der Durchgangsbreiten zur komfortablen Regalbestückung
  • Kontrollsysteme für Regalbestände
gelb gelb keine Dokumente
LF 5 Werben und den Verkauf fördern gelb

 

gelb gelb keine Dokumente
LF 6 Waren beschaffen gelb

Die Schüler können exemplarisch für bestimmte Artikel einen Beschaffungsprozess planen, in dem sie Informationen aus dem Warenwirtschaftssystem analysieren, Bezugsquellen ermitteln, Konditionen und Preise verschiedener Anbieter vergleichen. Sie berücksichtigen quantitative, qualitative sowie ökologische und soziale Aspekte. Die Schüler verstehen, dass die Warenbeschaffung erheblichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Sie können erklären, warum sich horizontale und vertikale Einkaufskooperationen bilden und wie solche Kooperationen auf den Beschaffungsprozess wirken. Sie können beschaffungsmarktspezifische Besonderheiten bestimmter Branchen (Milchwirtschaft und Discounter) oder zentral gesteuerter Konzerne (H&M) nachvollziehen.

Wissensbasis:

  • Idealtypischer Warenbeschaffungsvorgang
  • Entscheidungsprobleme bei der Beschaffungsplanung
  • Horizontale und vertikale Kooperationen
gelb gelb keine Dokumente
LF 7 Waren annehmen, lagern und pflegen gelb

Die Schüler kennen die Aufgaben der Lagerhaltung und die verschiedenen Lagerarten. Sie kennen Maßnahmen zur Minimierung von Lagerrisiken und können Lagergrundsätze beachten. Sie verstehen, wie eine optimale Lagerhaltung herbeigeführt werden kann.

Wissensbasis:

  • Aufgaben der Lagerhaltung, Lagerarten
  • Lagergrundsätze: Geräumigkeit, Übersichtlichkeit, artgemäße Lagerung, sachgerechte Lagereinrichtung, Umweltschutz, Sicherheit
  • Lagerrisiken
  • Nachteile eines zu hohen und eines zu niedrigen Lagerbestandes
keine Dokumente gelb keine Dokumente
LF 8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren keine Dokumente keine Dokumente gelb keine Dokumente
LF 9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen keine Dokumente gelb gelb keine Dokumente
LF 10 Besondere Verkaufssituationen bewältigen gelb

 

gelb keine Dokumente keine Dokumente
LF 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern gelb

Die Schüler kennen und beurteilen Kostensenkungsmaßnahmen im Beschaffungs- und Lagerbereich.

Wissensbasis:

  • Just-in-time ( Wdh. LF 7)
  • Kooperationen (Wdh. LF 6)
gelb gelb keine Dokumente
LF 12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden gelb gelb gelb gelb
LF 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen keine Dokumente gelb gelb gelb
LF 14 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln gelb

 

gelb keine Dokumente gelb