WUC1 - Liquiditätssicherung

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Leitidee der Kompetenzdimension WUC - Wertschöpfung und Controlling

leitwuc

Leitidee der Subdimension WUC1 - Liquiditätssicherung

Die Schüler verstehen, dass Liquidität neben der Rentabilität eine notwendige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen ist. Hinsichtlich des Liquiditätsziels können sie bilanzielle Liquiditätssicherung (langfristige Finanzierungskraft => Vermögensbestände, Verhältnis der Fristigkeiten von Mittelherkunft und -verwendung) und laufende Liquiditätssicherung (kurzfristige Zahlungsfähigkeit => Zahlungsströme, vorausschauenden Planung der Zahlungsein- und -abgänge) unterschieden und verstehen, dass beide Betrachtungsweisen Instrumente sind, um die Zahlungsfähigkeit zu sichern. Die Schüler verstehen, dass Liquidität Kosten verursacht, weswegen weder zu viel noch zu wenig Liquidität vorhanden sein darf.

Ausschnitt der Matrix

Lernfelder WUC1 - Liquiditätssicherung
WUC2 Kosten- und Leistungsverständnis WUC3 Finanzbuchhaltung
LF 1 keine Dokumente

Die Schüler wissen, dass die Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) eine Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist. Sie verstehen Liquidität als die Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln am richtigen Ort, zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge. Sie verstehen, dass zur Sicherstellung der Liquidität eine vorausschauende Planung der Zahlungszu- und -abgänge nötig ist.
Bezogen auf ihre private Lebenssituation verstehen die Schüler, dass sie unterschiedliche Einnahme- und Ausgabezeitpunkte für ihre Liquiditätsplanung berücksichtigen müssen.

Wissensbasis:

  • Zahlungsfähigkeit sicherstellen als kontinuierliche Aufgabe von Unternehmen und Privatpersonen
keine Dokumente keine Dokumente
LF 2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente
LF 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente
LF 4 Waren präsentieren keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente
LF 5 Werben und den Verkauf fördern keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente
LF 6 Waren beschaffen keine Dokumente

Die Schüler können erwartete Einnahmen und Ausgaben, die mit der Warenbeschaffung zusammenhängen, abbilden. Sie verstehen, dass bei der Beschaffungsplanung das Zeitfenster zwischen Ausgaben und Einnahmen möglichst kostengünstig zu gestalten ist. Sie können berechnen, inwiefern sich Rabatte und Skonti auf den Bezugspreis auswirken (Angebotsvergleich).

Wissensbasis:

  • Zeitverzögerung zwischen Ausgaben und Einnahmen bei Beschaffungsvorgängen
  • Zahlungsbedingungen
  • Skontonutzung
keine Dokumente keine Dokumente
LF 7 Waren annehmen, lagern und pflegen keine Dokumente

Die Auszubildenden verstehen die Vorteile eines optimalen Lagerbestandes hinsichtlich des gebundenen Kapitals und anfallender Lagerzinsen.

Wissensbasis:

  • Kapitalbindung
  • Lagerzinsen
keine Dokumente keine Dokumente
LF 8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren keine Dokumente

Die Schüler wissen, dass die Aktivseite der Bilanz nach Liquiditätsgesichtspunkten geordnet ist, die Passivseite nach Fälligkeiten und können daraus Aussagen über die stichtagsbezogene Zahlungsfähigkeit ableiten. Sie können erklären, welchen Informationsbeitrag sie aus der Buchhaltung erhalten, um die Liquiditätslage zu überprüfen. Sie verstehen, dass aus dieser Liquiditätsbeurteilung nicht eindeutig ableitbar ist, ob ein Einzelhandelsunternehmen seinen zukünftig zu erwartenden Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sondern nur inwieweit die Mittelherkunft und -verwendung hinsichtlich ihrer Fristigkeit stichtagsbezogen ausgeglichen sind.

Wissensbasis:

  • Liquiditätskennzahlen
  • Bilanzaufbau
keine Dokumente keine Dokumente
LF 9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente
LF 10 Besondere Verkaufssituationen bewältigen keine Dokumente

Die Schüler verstehen den Einfluss des Anbietens von Finanzierungen auf die Liquiditätssituation eines Einzelhandelsunternehmens. Sie können die Auswirkungen auf die Unternehmensliquidität unter Berücksichtigung der Art der Finanzierung und Absatzgesichtspunkten beurteilen.

Wissensbasis:

  • Teilzahlungskäufe
  • Kreditverkäufe
keine Dokumente keine Dokumente
LF 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern keine Dokumente

In Anknüpfung an LF 8 können die Schüler beschreiben, welche Auswirkung die Beschaffung von Anlagen auf die Unternehmensliquidität hat. Hinsichtlich der laufenden Liquidität verstehen sie, dass die u. U. zu erwartende Umsatzsteigerung durch die Anlagenbeschaffung (vorausschauende Planung der Zahlungszugänge) mit einbezogen werden muss, um die zukünftige Liquiditätssituation zu beurteilen.

Wissensbasis:

  • Anschaffung von Anlagevermögen unter Finanzierungsaspekten (Liquiditätsaspekten)
  • vorausschauende Planung der Zahlungsströme
keine Dokumente keine Dokumente
LF 12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden keine Dokumente

Die Schüler verstehen, dass die Liquiditätssicherung bei der Durchführung von Marketingmaßnahmen besonders wichtig ist, da sich Absatzprognosen und das vom konkreten Marketing-Mix geleitete Vorgehen als falsch erweisen können.

Wissensbasis:

  • Unsicherheit des Erfolgs von Marketingmaßnahmen
keine Dokumente keine Dokumente
LF 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente
LF 14 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln keine Dokumente

Die Schüler können verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten (Tilgungsdarlehen, Leasing etc.) in Hinblick auf Liquiditätssicherung beurteilen. Die Schüler verstehen, dass ein Überschuss an Liquidität zu vermeiden ist.

Zur Überwachung der Zahlungseingänge kennen die Schüler Instrumente des Forderungsmanagements.

Wissensbasis:

  • Kontokorrentkredit, Darlehen
  • Skontoausnutzung und –gewährung
  • Finanzierungsgrundsätze
keine Dokumente keine Dokumente