LAT2 - Arbeitshandeln organisieren, Probleme lösen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Leitidee der Kompetenzdimension LAT - Lern- und Arbeitstechniken

Die Schüler sollen ihre eigenen Lern- und Arbeitsprozesse organisieren, steuern, bewerten und ggf. anpassen können. Sie kennen ihre Lernstände und können einschätzen, in welchen Kompetenzbereichen sie Entwicklungspotentiale haben. Sie kennen geeignete Lern- und Arbeitstechniken und können diese zielorientiert und dauerhaft zum Lernen und zum Arbeiten anwenden.

Die Schüler können sowohl individuell als auch in Gruppen Lern- und Arbeitsprozesse planen, strukturieren, umsetzen und reflektieren. Sie kennen Strategien zur Problemlösung und können in Konfliktsituationen konstruktive Lösungen finden.

Die Schüler können Informationen erschließen, verarbeiten, strukturieren, be- und auswerten. Sie können gängige Text- und Datenverarbeitungsprogramme nutzen und Informationen themen- und adressatengerecht vermitteln.

Einzelhandelskaufleute brauchen ein Zahlenverständnis um z. B. im direkten Kundenkontakt Berechnungen durchzuführen. Sie haben ein Gespür für die Plausibilität ihrer Rechenergebnisse. Die Schüler können für bestimmte kaufmännische Kontexte Zahlenmaterial aufbereiten und verstehen die Bedeutung errechneter Werte.

leitlat

Leitidee der Subdimension LAT2 – Arbeitshandeln organisieren, Probleme lösen

Die Schüler können sowohl wiederkehrende Arbeitsaufträge (Routinen) als auch Projekte (Handeln in neuen unbekannten Situationen) organisieren, durchführen und bewerten. Die Schüler sollen Verläufe und Erfolge von Einzel- und Gruppenaufgaben reflektieren, um Kriterien für eine erfolgreiche Organisation von Arbeit und Problembewältigung zu entwickeln.

Dabei geht es um den Einsatz konkreter Instrumente (Tabellen zur Zeitplanung und Arbeitsaufteilung, Dokumentations- und Kreativitätstechniken) und um elementare Schritte des Handlungszyklus, die bei der Problem- oder Aufgabenbearbeitung angewendet werden (z. B. buttom-up oder top-down-Strategien, try-and-error-Verfahren oder das Definieren von Zwischenzielen bei komplexen Aufgaben). Die adäquate Situationsbeschreibung bzw. Problemerfassung und die darauf aufbauende Ziel-/Aufgabenformulierung sollten ausreichend berücksichtigt werden. Die Schüler können ausgehend von einer komplexen offenen Situation ein Problem erkennen, Aufgaben formulieren und einen Lösungsweg aufzeigen. Dazu sind Projektarbeiten geeignet, deren thematische Eingrenzungen von den Schülern (bzw. von der Schülergruppe) selbst getroffen werden.

Ausschnitt der Matrix

Lernfelder LAT1
kaufmännisches Rechnen
LAT2 - Arbeitshandeln organisieren, Probleme lösen

LAT3
Informationen gewinnen, verarbeiten, vermitteln

LAT4
Lernen planen und optimieren
LF 1 gelb gelb

Die Schüler können im Rahmen der Unternehmenspräsentationen Zeitpläne einhal-ten und Arbeitsschritte planen. Sie können Schwerpunkte setzen und den Ablauf der Präsentation pl anen. Sie kennen die Handlungsphasen der Projektarbeit. Sie kennen Regeln der Visualisierung und können diese bei der Präsentation beachten.

Wissensbasis:

  • Präsentationen planen
  • Phasen der Projektarbeit
  • Visualisierungstechniken
gelb gelb
LF 2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen gelb gelb gelb gelb
LF 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen gelb gelb gelb keine Dokumente
LF 4 Waren präsentieren gelb gelb

Die Schüler können mit ihrer Lerngruppe ein Verkaufsraumkonzept planen und präsentieren. Sie können Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Gruppe diskutieren und sich auf ein gemeinsames Konzept verständigen. Sie verstehen, dass Gruppenmitglieder unterschiedliche Kompetenzen einbringen und können dies nutzen. Sie können den Gruppenarbeitsprozess reflektieren und ihr eigenes und das Gruppenarbeitsergebnis beurteilen.

Wissensbasis:

  • Typische Phasen einer projektorientierten  Gruppenarbeit
  • Unterschiedliche Aufgaben und Rollen innerhalb einer Gruppe
  • Gruppenprotokolle verfassen
gelb gelb
LF 5 Werben und den Verkauf fördern gelb gelb

Die Schüler können innerhalb einer Lerngruppe ein Werbekonzept anhand von Vorgaben erstellen. Sie können sorgen dafür, dass sich alle Gruppenmitglieder an die Vorgaben halten.

Die Schüler können innerhalb ihrer Lerngruppe vorgegebene Werbemittel entwerfen. Sie wenden zur Ideenfindung Kreativitätstechniken an. Sie können einerseits eigene Ideen vertreten und durchsetzen, andererseits auf Ideen der Gruppe eingehen, wenn sie merken, dass die Situation dies verlangt.

Wissensbasis:

  • Teamarbeit unter Beachtung des Arbeitsauftrags
  • Kreativitätstechniken
  • Reflexion des Teamarbeitsprozesses
gelb gelb
LF 6 Waren beschaffen gelb gelb

Die Schüler erkennen die Beschaffungsplanung als komplexes Entscheidungsproblem. Sie können Beschaffungsentscheidungen begründen, indem sie Nutzwertanalysen durchführen (qualitativer Angebotsvergleich).

Wissensbasis:

  • Gruppenarbeit, Arbeitsstrategien
  • Nutzwertanalyse
gelb gelb
LF 7 Waren annehmen, lagern und pflegen gelb keine Dokumente keine Dokumente gelb
LF 8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren gelb gelb

Die Schüler können mit Hilfe eines Unternehmensmodells Geschäftsprozesse rekonstruieren. Sie können reale Vorgänge als Werteströme am Modell nachvollziehen.

Wissensbasis:

  • Lernen am Modell
gelb keine Dokumente
LF 9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen gelb keine Dokumente gelb keine Dokumente
LF 10 Besondere Verkaufssituationen bewältigen keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente
LF 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern gelb gelb gelb keine Dokumente
LF 12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden keine Dokumente gelb

Im Rahmen einer Gruppenarbeit können die Schüler Kenntnisse aus vorherigen LF zu Bereichen des Marketings zusammenführen, neu erworbene Kenntnisse integrieren und hier zu einem Konzept verdichten.

Wissensbasis:

  • Zwischenstandsgespräche
  • Kreativitätstechniken
gelb gelb
LF 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen gelb keine Dokumente gelb gelb
LF 14 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln gelb

Die Schüler können Aspekte, die bei der Unternehmensgründung relevant sind, im Gesamtzusammenhang betrachten.
Die Schüler kennen die Bedeutsamkeit der Überwachung der Zahlungsströme und können Maßnahmen des Forderungsmanagements begründen.
Die Schüler können bei kurzfristigen Liquiditätsengpässen verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung vorschlagen und gegeneinander abwägen.

Wissensbasis:

  • Wirtschaftliche und kaufmännische Voraussetzungen zur Unternehmensgründung im Zusammenhang betrachten
  • Bedeutsamkeit von Zahlungsfähigkeit und Maßnahmen zur Forderungsüberwachung
  • Spielräume bei Lieferantenkrediten nutzen
gelb gelb