LF11/Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Curriculare Funktionen
Das Lernfeld 11 greift die in Lernfeld 8 eingeführte Finanzbuchhaltung vertiefend auf und führt in die Kosten- und Leistungsrechnung ein.
Soweit noch nicht in Lernfeld 8 behandelt, wird über die Erfassung von Wareneinkauf und -verkauf inkl. Umsatzsteuer an die Finanzbuchhaltung angeknüpft. Weiterer Anknüpfungspunkt an die Finanzbuchhaltung ist die Anlagenbeschaffung mit entsprechender Abschreibung. Weiterhin widmet sich das Lernfeld 11 der Frage, wie ein Einzelhandelsunternehmer seinen betrieblichen Erfolg optimieren kann. Die Schüler haben die grundlegenden Begriffe Aufwendungen, Erträge und Gewinn bzw. Verlust bereits in vorangegangenen Lernfeldern kennengelernt. Kosten und Leistungen werden in diesem Lernfeld in ihrer spezifischen Bedeutung in der Kosten- und Leistungsrechnung eingeführt. Die Schüler verschaffen sich einen Überblick darüber, wie sich der Gewinn mit Hilfe des internen Rechnungswesens planen, steuern, kontrollieren und so optimieren lässt.
Die Schüler erfahren in diesem Lernfeld, wie sich das externe Rechnungswesen (FiBu) vom internen Rechnungswesen (KLR) unterscheidet. Sie lernen anhand unterschiedlicher Beispiele die wichtigsten Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung kennen:
- die verursachungsgerechte Erfassung und Kontrolle ausgewählter betrieblicher Kosten zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und der Planzahlen und als Grundlage der Preiskalkulation,
- Verrechnung der Kosten mit den Leistungen zur Ermittlung des Betriebsergebnisses,
- die Ermittlung von Deckungsbeiträgen zur Sortimentsgestaltung und zur Festlegung der kurzfristigen Preisuntergrenze.
Die Schüler erkennen, dass die Kosten- und Leistungsrechnung als Entscheidungshilfe dient, deren Aussagekraft einer kritischen Überprüfung standhalten muss.
Angrenzende Lernfelder:
LF1: In Lernfeld 1 haben die Schüler die Leistungsbereiche des Einzelhandelsunternehmens (z. B. Warentransport, -lagerung, Beratung, Service), unterschiedliche Abteilungen (nach unterschiedlichen Merkmalen möglich) und Warengruppen kennengelernt. Dies wird in Lernfeld 11 im Rahmen der Kostenstellenrechnung wieder aufgenommen. Betriebsformen und Unternehmenszielsetzungen werden bei Preisgestaltung berücksichtigt.
LF3: Im Lernfeld 3 wurde die Umsatzsteuer thematisiert, ggf. findet eine Vertiefung in Lernfeld 11 statt (hinsichtlich Steuerträger und -zahler und Zahllast etc., soweit dies noch nicht in Lernfeld3 oder 8 geschehen ist).
LF3: LF9 Die kaufmännischen Rechenverfahren aus Lernfeld 3 und Lernfeld 9 werden in Lernfeld 11 ebenfalls angewendet und um die Verteilungsrechnung erweitert.
LF4: Die in Lernfeld 4 bei der Warenpräsentation berücksichtigte Gewinnspanne wird in Lernfeld 11 vertieft.
LF5: Das Problem der Zurechenbarkeit von Kosten der Werbung (Lernfeld 5) wird durch die Thematisierung der Verteilung von Gemeinkosten in Lernfeld 11 vertieft.
LF6 LF7: Die in Lernfeld 6 und 7 thematisierten Kosten der Warenbeschaffung und -lagerung können in Lernfeld 11 aufgegriffen werden.
LF8: In Lernfeld 8 wird die Finanzbuchhaltung erarbeitet und in Lernfeld 11 um die Abschreibungen erweitert. Wareneinkauf und –verkauf inkl. Umsatzsteuer und Vorsteuer können als bestands- und erfolgsverändernd entweder in Lernfeld 8 oder in Lernfeld 11 thematisiert werden. (Möglich ist auch, Wareneinkauf und -verkauf ohne Bestandsveränderungen und Umsatzsteuer in Lernfeld 8 zu behandeln und dies in Lernfeld 11 um Bestandsveränderungen und Steuern zu erweitern.)
LF9: Im Lernfeld 9 wurde die gesamte Preiskalkulation durchgeführt. Im Lernfeld 11 wird die Zusammensetzung und betriebswirtschaftliche Bedeutung des Handlungskosten-/Gewinnzuschlagsatzes verdeutlicht sowie die Differenzkalkulation durchgeführt.
LF13: Im Lernfeld 13 wird durch die Personalkosten an das Lernfeld 11 angeknüpft.
LF14: Das Lernfeld 14 thematisiert Finanzierungmöglichkeiten für Einzelhändler und die damit verbundenen Kosten.
Lernfeld 11 im Überblick
BE | KOKO | LAT | SYST | NORM | BWP | WUC | ||||||||||||||
BE1 | BE2 | BE3 | BE4 | LAT1 | LAT2 | LAT3 | LAT4 | NORM1 | NORM2 | NORM3 | BWP1 | BWP2 | BWP3 | BWP4 | WUC1 | WUC2 | WUC3 | |||
LF11 |
Teilsequenzen
Nr. | Bezeichnung | Curriculare Funktion | t |
---|---|---|---|
1. | Orientierung im Lernfeld |
Die Schüler erfahren, dass die Finanzbuchhaltung unternehmensintern durch die Kosten- und Leistungsrechnung ergänzt wird, um betriebliche Prozesse besser steuern zu können. Dabei kann auf die Grenzen der Aussagekraft von Bilanz und GuV (LF8) zurückgegriffen werden. Die Schüler erarbeiten, welche Aufgaben das interne ReWe (KoLei) hat und wie es sich grundlegend von der Finanzbuchhaltung unterscheidet. Kompetenzdimensionen: WUC – Kosten- und Leistungsverständnis |
4 |
2. | Wareneinkauf und –verkauf (soweit nicht bereits in LF 8 behandelt) |
Der Wareneinkauf und –verkauf wird um die Problematik der Bestandsveränderung erweitert. Die Schüler ermitteln den Wareneinsatz (inkl. steuerlicher Behandlung, wenn nicht in LF 3 und 8) und deren Auswirkungen auf den Gewinn. Sie erkennen die Bedeutung des Rohgewinns. Kompetenzdimensionen: LAT – Informationen gewinnen, verarbeiten, vermitteln, NORM – Steuerrecht, WUC – Kosten- und Leistungsverständnis, WUC - Finanzbuchhaltung, BWP – Absatzmarkt- und Kundenbeziehungen |
10 |
3. | Abschreibung von Anlagevermögen |
Mit Bezug auf eine fällige Entscheidung zur Anlagenbeschaffung (z. B. Fall Fuhrpark) erkennen die Schüler, welche Kostenfaktoren bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen und dass Kosten die Voraussetzung für Gewinn darstellen. Anfallende Kosten für die Anlage und die erwarteten zusätzlichen Leistungen (syn. Erlöse) werden erarbeitet, insbesondere die Abschreibungen werden thematisiert. Kompetenzdimensionen: LAT – Informationen gewinnen, verarbeiten, vermitteln, NORM – Steuerrecht, WUC – Liquiditätssicherung, WUC – Kosten- und Leistungsverständnis, WUC - Finanzbuchhaltung |
14 |
4. | Kostenbetrachtungen |
Die Schüler erkennen an einem konkreten Beispiel (z. B. hohe Personalaufwendungen), dass die Informationen der Gewinn- und Verlustrechnung für die Kostenanalyse nicht ausreichen. Um eine verursachungsgerechte Verteilung der Kosten vornehmen zu können, müssen sie sich der Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung (Kostenarten-, -stellen, -trägerrechnung) bedienen. Die Schüler erkennen dabei die grundlegend unterschiedlichen Blickrichtungen der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung. Kompetenzdimensionen: WUC – Kosten- und Leistungsverständnis |
12 |
5. | Preisentscheidungen und Deckungsbeitragsrechnung |
Die Schüler reflektieren, inwiefern sich die Kosten auf die Preise auswirken können und wissen, dass sich nicht alle Kosten unmittelbar den einzelnen Kostenträgern zurechnen lassen. Kompetenzdimensionen: LAT – kaufmännisches Rechnen, SYST, BWP – Absatzmarkt- und Kundenbeziehungen, WUC – Kosten- und Leistungsverständnis |
20 |
6. | Kostensenkungsmaßnahmen |
Einzelhandelsunternehmen müssen sich bei Bestimmung der Verkaufspreise am Markt orientieren. Den Schülern wird klar, dass Kostensenkungsmaßnahmen oft die einzige Möglichkeit zur Erzielung eines angemessenen oder höheren Gewinnes sind. Kompetenzdimensionen:BWP – Beschaffung und Logistik, BWP – Absatzmarkt- und Kundenbeziehungen, WUC – Kosten- und Leistungsverständnis |
8 |
7. | Kontrolle betrieblicher Prozesse mit Hilfe von Kennzahlen |
Die Schüler ermitteln und interpretieren unterschiedliche Kennzahlen mit Hilfe der Finanzbuchhaltung und der Kosten- und Leistungsrechnung (z. B. Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Raumleistungsproduktivität, Arbeitsproduktivität, Wirtschaftlichkeit). Sie führen Zeit- und Unternehmensvergleiche durch. Kompetenzdimensionen: LAT – Informationen gewinnen, verarbeiten, vermitteln, BWP – Informationswirtschaft, WUC – Kosten- und Leistungsverständnis |
12 |