LF13/Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Curriculare Funktionen

Im LF13 lernen die Schüler die Aufgaben und Probleme der Personalwirtschaft kennen. Bei der Personaleinsatzplanung ermitteln die Schüler die optimale Anzahl der für den Ladenbetrieb benötigten Mitarbeiter. Bei der Personalbedarfsplanung ermitteln sie den Personalbedarf eines Einzelhandelsunternehmens für die Zukunft im Hinblick auf Quantität und Qualität der Mitarbeiter. Die Ergebnisse der Personalbedarfsplanung münden in das Thema Personalbeschaffung, bei der die Schüler interne und externe Möglichkeiten eines Unternehmens kennen lernen, neue Mitarbeiter zu gewinnen. Sie erfahren, nach welchen Kriterien Bewerber von Unternehmen ausgewählt werden, von ordnungsgemäßen Bewerbungsunterlagen bis hin zum Vorstellungsgespräch. Auf die Personalauswahl folgt die Begründung eines Arbeitsverhältnisses durch Abschluss eines Arbeitsvertrages, dessen Grundlagen hier wiederholt und vertieft werden. Beim Thema Gehaltsabrechnung lernen die Schüler, welche Positionen die Gehaltsabrechnung eines Arbeitnehmers enthält und wie das Nettogehalt berechnet wird. Sie lernen aber auch, welche weiteren Kosten außerhalb der Gehaltszahlung ein Arbeitgeber für sein Personal aufbringen muss. Arten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen werden erarbeitet, insbesondere die Kündigung, ihre Voraussetzungen und Rechtsfolgen. Die Themen Personalentwicklung und Konfliktbewältigung schließen das Lernfeld ab und zeigen den Schülern Möglichkeiten des Unternehmens auf, die Motivation der Mitarbeiter, ihre Leistungsbereitschaft und ihre berufliche Entwicklung zu steigern.
Die Schüler erhalten damit einen umfassenden Überblick über den Bereich Personalwirtschaft in einem Unternehmen. Sie erkennen dabei sowohl, welche Bedeutung gutes Personal für den Unternehmenserfolg hat, als auch den Kostenfaktor, den das Personal gerade für ein Einzelhandelsunternehmen darstellt und welche Konflikte sich daraus ergeben können. Indem die Schüler sich mit den Aufgaben der Personalwirtschaft aus der Arbeitgeberperspektive auseinandersetzen, verstehen sie die Personalentscheidungen von Unternehmen besser. Sie ziehen daraus auch Schlüsse für ihre eigenen Zielsetzungen und Verhaltensweisen als Arbeitnehmer.

Angrenzende Lernfelder:
LF 1: In LF1 haben sich die Schüler grundlegend mit der Unternehmensorganisation, den rechtlichen Grundlagen des Ausbildungs-verhältnisses, Grundlagen der sozialen Sicherung sowie gesetzlichen Vorschriften zum Arbeitsschutz aus der Perspektive von Auszubildenden befasst. Das LF13 beschäftigt sich mit personalwirtschaftlichen Fragen aus der Arbeitgeberperspektive. In LF13 werden das Tarifrecht und das Sozialversicherungsrecht im Rahmen von Arbeitsverträgen und Gehaltsabrechnungen aufgegriffen und individualrechtlich vertieft.
LF12: Aspekte des Marketings aus LF 12 werden in LF 13 wieder aufgegriffen. Schüler verstehen, dass auch der Arbeitsmarkt ein Markt ist, auf dem das das Einzelhandelsunternehmen bei der Personalbeschaffung agiert und in dem die Zielgruppe, d.h. potentielle Mitarbeiter, mithilfe geeigneter Marketingmaßnahmen wirksam angesprochen werden müssen.

Lernfeld 1 im Überblick


BE KOKO LAT SYST NORM BWP WUC

BE1 BE2 BE3 BE4
LAT1 LAT2 LAT3 LAT4 NORM1 NORM2 NORM3 BWP1 BWP2 BWP3 BWP4 WUC1 WUC2 WUC3
LF13 btn_grau.jpg btn_grau.jpg btn_gelb.jpg

btn_gelb.jpg

btn_gelb.jpg btn_orange_d btn_grau.jpg btn_orange_d btn_grau.jpg btn_gelb.jpg btn_grau.jpg btn_gelb.jpg btn_gelb.jpg btn_grau.jpg btn_rosa.jpg btn_rosa.jpg btn_rosa.jpg btn_grau.jpg btn_blau_d.jpg btn_grau.jpg

Teilsequenzen

Nr.BezeichnungCurriculare Funktiont
1. Orientierung

Die Schüler erhalten einen Überblick über die Aufgaben der Personalwirtschaft in einem Einzelhandelsunternehmen. Sie erkennen die Arbeitskraft des Personals als wichtigen Einsatzfaktor im Einzelhandel und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg.

Kompetenzdimensionen: SYST, BWP – Personalwirtschaft

2
2. Personaleinsatzplanung: Über eine Personaleinsatzplanung wird ein Personalbedarf identifiziert

Weil sich die Kunden über zu wenig Personal beschwert haben oder auf andere Weise ein Personalmangel festgestellt wird, überprüfen die Schüler den Personaleinsatz. Die Schüler erarbeiten unter Beachtung der relevanten Einflussgrößen (z. B. Umsatz, Kundenanzahl) eine neue Personaleinsatzplanung und berücksichtigen dabei tarifliche/gesetzliche Bestimmungen über die Arbeitszeit sowie die wöchentlichen Arbeitszeiten der Arbeitnehmer. Die Schüler errechnen den Fehlbedarf an Arbeitskräften und treffen eine Entscheidung hinsichtlich der Personalbeschaffung.
Die Schüler stellen Ihre Arbeitsergebnisse vor.

Kompetenzdimensionen: KOKO – Betriebliche Kooperation, BWP – Informationswirtschaft, BWP – Personalwirtschaft

6
3. Eine Personalbeschaffung wird durchgeführt

Auf Grundlage der Personaleinsatzplanung und allgemeiner Unternehmensvoraussetzungen (z. B. Kosten) erarbeiten die Schüler Einstellungskriterien für die anstehende Personalbeschaffung. Sie erarbeiten, welche Informationen die entsprechende Stellenausschreibung beinhalten soll, damit sich möglichst die passenden Personen bewerben. Sie setzen sich mit den Anforderungen an Bewerbungsschreiben sowie an die Bewerber auseinander und treffen auf der Grundlage von Bewerbungen und Bewerbungsgesprächen Entscheidungen zugunsten bestimmter Bewerber. Sie berücksichtigen die spezifischen Formulierungen in Arbeitszeugnissen, simulieren Bewerbungsgespräche und werten diese aus, insbesondere in Hinblick auf ihre eigene berufliche Zukunft.

Kompetenzdimensionen: BE – Berufsbildung und Perspektiven, BWP – Personalwirtschaft, WUC – Liquiditätssicherung, KOKO

14
4. Ein Arbeitsvertrag wird erstellt

Bei der Erstellung des Arbeitsvertrages und dem Eingehen von Arbeitsverhältnissen müssen gesetzliche Bestimmungen, ggf. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen beachtet werden. Die Schüler erkennen die Einschränkung der Vertragsfreiheit, die mit diesen Regelungen verbunden ist, und können deren Zweck erläutern. Die Schüler befassen sich mit den formellen und inhaltlichen Anforderungen an Arbeitsverträge und überprüfen konkrete Beispiele für Arbeitsverträge. Die Schüler erarbeiten die Rechte und Pflichten, die im Allgemeinen mit dem Eingehen von Arbeitsverhältnissen begründet werden.

Kompetenzdimensionen: NORM – Arbeits- und Schutzrecht, BWP - Personalwirtschaft

10
5. Eine Gehaltsabrechnung wird durchgeführt

Die Schüler setzen sich mit den Bestandteilen von Gehaltsabrechnungen auseinander, errechnen aus dem Brutto- das Nettogehalt und berücksichtigen dabei geltende Tarifverträge (LF1), Sozialversicherungssätze (LF1), weitere mögliche Abzüge (z. B. VL) und insbesondere die zu zahlenden Steuern. Sie erkennen die Bedeutung der Personalkosten für die Kostenrechnung, insbesondere des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung und weiterer Kosten, die für den Arbeitgeber mit der Beschäftigung von Personal einhergehen (z. B. Unfallversicherung, Krankheit, Urlaub, Verwaltung, Personalbetreuung).

Kompetenzdimensionen: LAT – kaufmännisches Rechnen, NORM – Steuerrecht, BWP – Personalwirtschaft, WUC – Kosten- und Leistungsverständnis

10
6. Ein Arbeitsverhältnis wird beendet

Die Schüler erarbeiten, welche Gründe es für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen geben kann und insbesondere, welche gesetzlichen und betrieblichen Regelungen bei Kündigungen zu beachten sind und welche Rolle der Betriebsrat in dieser Hinsicht spielt. Die Schüler nehmen die Sichtweise des Gekündigten ein und erarbeiten die Rechte und Handlungsmöglichkeiten im Falle einer Kündigung. Sie erkennen, welche Kriterien für eine sozial angemessene Kündigung ausschlaggebend sind.

Kompetenzdimensionen: SYST, NORM – Arbeits- und Schutzrecht, BWP – Personalwirtschaft

4
7. Konflikte bewältigen

Die Schüler setzen sich anhand der eigenen Erfahrungen mit Konflikten zwischen Kollegen und Vorgesetzten auseinander. Die Schüler erarbeiten mögliche Maßnahmen zur Konfliktbewältigung unter Kollegen sowie zwischen Kollegen und Vorgesetzten und beraten über deren Erfolgsaussichten. Die Schüler erkennen, dass ein gutes Arbeitsklima eine wichtige Voraussetzung für die eigene Motivation ist.

Kompetenzdimensionen: BE – Gesundheitsförderung, KOKO – betriebliche Kooperation, BWP – Personalwirtschaft

5
8. Personalentwicklung erfolgsorientiert steuern

Ausgehend von der Erkenntnis, dass das Arbeitsklima und  die Motivation eng miteinander zusammen hängen, befassen sich die Schüler mit Möglichkeiten des EH-Unternehmens die eigene Zielerreichung mit Hilfe von Personalentwicklungsmaßnahmen zu optimieren.  Sie erkennen, dass die Mitarbeitermotivation in der Verantwortung der Unternehmensführung liegt und setzen sich mit deren Möglichkeiten zur Verbesserung der Motivation auseinander. (Evtl. können auch Ergebnisse der Marktforschung zum Einfluss des Verhaltens des Verkaufspersonals auf die Kundenzufriedenheit und das Kaufverhalten einbezogen werden.) 
Die Schüler erkennen, dass eine verbesserte Mitarbeitermotivation allein nicht ausreicht, wenn es insgesamt an Personal mangelt.

Kompetenzdimensionen: BWP – Absatzmarkt- und Kundenbeziehungen, BWP – Personalwirtschaft

5

Dokumente

Planung LF13 gesamt