LAT3 - Informationen gewinnen, verarbeiten, vermitteln

Achtung, öffnet in einem neuen Fenster. PDFDruckenE-Mail

Leitidee der Kompetenzdimension LAT - Lern- und Arbeitstechniken

Die Schüler sollen ihre eigenen Lern- und Arbeitsprozesse organisieren, steuern, bewerten und ggf. anpassen können. Sie kennen ihre Lernstände und können einschätzen, in welchen Kompetenzbereichen sie Entwicklungspotentiale haben. Sie kennen geeignete Lern- und Arbeitstechniken und können diese zielorientiert und dauerhaft zum Lernen und zum Arbeiten anwenden.

Die Schüler können sowohl individuell als auch in Gruppen Lern- und Arbeitsprozesse planen, strukturieren, umsetzen und reflektieren. Sie kennen Strategien zur Problemlösung und können in Konfliktsituationen konstruktive Lösungen finden.

Die Schüler können Informationen erschließen, verarbeiten, strukturieren, be- und auswerten. Sie können gängige Text- und Datenverarbeitungsprogramme nutzen und Informationen themen- und adressatengerecht vermitteln.

Einzelhandelskaufleute brauchen ein Zahlenverständnis um z. B. im direkten Kundenkontakt Berechnungen durchzuführen. Sie haben ein Gespür für die Plausibilität ihrer Rechenergebnisse. Die Schüler können für bestimmte kaufmännische Kontexte Zahlenmaterial aufbereiten und verstehen die Bedeutung errechneter Werte.

leitlat

Leitidee der Subdimension LAT3 – Informationen gewinnen, verarbeiten, vermitteln

Die Schüler kennen unterschiedliche Informationsquellen und Techniken, um gezielt nach Informationen zu suchen (Nutzung von Karteien, Dateien und Suchmaschinen durch Anwenden von Suchkriterien und -strategien). Die Schüler können zur Informationsgewinnung geeignete Fragen an Dritte formulieren.

Die Schüler können Informationen themengerecht selektieren. Sie beherrschen verschiedene Lesetechniken und können relevante Informationen aus Texten exzerpieren. Sie können Fachbegriffe und Fremdwörter selbständig erschließen, indem sie einschlägige Literatur (Fachbücher, Lexika, Duden) nutzen. Zur aufgabenbezogenen Bewertung der recherchierten Informationen können die Schüler Texte zusammenfassen, wesentliche Aussagen in eigenen Worten formulieren, Ideen dokumentieren und Übersichten erstellen. Hierzu kennen sie unterschiedliche Hilfsmittel, wie z. B. Mindmaps, Tabellen, Diagramme. Sie kennen grundlegende Strukturen und Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms (z. B. Word) und können bei längeren Dokumentationen sinnvolle Gliederungen erstellen. Sie können mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms (z. B. Excel) überschaubares Zahlenmaterial auswerten und graphisch darstellen und sich auch selbständig in kleinere Hilfsprogramme (z. B. Mindjet-Mindmanager) einarbeiten.

Die Schüler können Informationen adressatengerecht vermitteln. Dazu müssen sie für das Material themen- und adressatengerechte Medien auswählen und visualisieren. Sie kennen Grundsätze der Visualisierung, grundlegende Strukturen und Funktionen eines Präsentationsprogramms (z. B. PowerPoint) sowie Regeln beim Präsentieren.

Ausschnitt der Matrix

Lernfelder LAT1
kaufmännisches Rechnen
LAT2
Arbeitshandeln organisieren, Probleme lösen

LAT3 - Informationen gewinnen, verarbeiten, vermitteln

LAT4
Lernen planen und optimieren
LF 1 gelb gelb gelb gelb
LF 2 Verkaufsgespräche kundenorientiert führen gelb gelb gelb

Die Schüler sind in der Lage, betriebsinterne und -externe Quellen zu nutzen, um Informationen über Waren zu beschaffen. Sie können diese Informationen zweckmäßig dokumentieren. Eventuell in Teilsequenz 9: Die Schüler können geeignete Software als Hilfsmittel für Kundenbefragungen verwenden. Die Schüler können Software verwenden, um Diagramme zu erstellen und diese anschaulich präsentieren.

Wissensbasis:

  • Internetnutzung
  • Betriebsinterne Informationssysteme
  • Umgang mit Word
  • Umgang mit Excel, Powerpoint, Grafikprogrammen
  • Präsentationsregeln
gelb
LF 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen gelb gelb gelb keine Dokumente
LF 4 Waren präsentieren gelb gelb gelb

Die Schüler können ein Verkaufsraumkonzept mit geeigneten Medien präsentieren.
Die Schüler können sich über Unterstützungsprogramme zur Regalbestückung oder Verkaufsraumgestaltung sowie über neueste Entwicklungen (Gestaltungstrends, intelligente Regale) im Internet oder in Fachzeitschriften informieren. Sie können sich auch über Maßnahmen zur Verkaufsförderung informieren.
Sie können die Informationen nach Relevanz ordnen, die Ergebnisse zusammenfassen, strukturieren und ihren Mitschülern zur Verfügung stellen.

Wissensbasis:

  • Informationsquellen, z. B. Internet, Messen, Fachzeitschriften
  • Rechercheergebnisse übersichtlich zusammenstellen
  • Grundlegende Strukturen und Funktionen in Word
gelb
LF 5 Werben und den Verkauf fördern gelb gelb gelb

Zur Präsentation des Werbekonzeptes können die Schüler geeignete Medien auswählen (z. B. PowerPoint). Sie können bewusst Visualisierungstechniken einsetzen, um die Überzeugungskraft ihrer Konzepte zu unterstützen.

Wissensbasis:

  • Visualisierungsmedien
  • Präsentationstechniken
gelb
LF 6 Waren beschaffen gelb gelb gelb

Zur Bedarfsermittlung können die Schüler marktbezogene Informationen recherchieren. Sie kennen branchenübliche Internetseiten und Suchmaschinen sowie betriebsinterne Informationsquellen zur Bedarfsermittlung. Sie können ihre Rechercheergebnisse so verarbeiten, dass sie für Sortimentsentscheidungen nutzbar sind. Sie können Informationen strukturieren, bündeln und der Lerngruppe präsentieren. Die Schüler können Internetrecherchen zur Bezugsquellenermittlung durchführen und die Ergebnisse abstimmen

Wissensbasis:

  • Externe Einflussfaktoren der Bedarfsermittlung und Informationsquellen (Konkurrenz, Trends usw.)
  • Interne Einflussfaktoren der Bedarfsermittlung und Informationsquellen (Lieferantendateien, Umsatz- und Absatzstatistiken, usw.)
gelb
LF 7 Waren annehmen, lagern und pflegen gelb keine Dokumente keine Dokumente keine Dokumente
LF 8 Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren gelb gelb gelb

Die Schüler können Software nutzen, um Unternehmensdaten übersichtlich darzustellen (wünschenswert, wenn entsprechende Bedingungen vorhanden sind).
Sie können Belegen (i. S. d. Buchführung) Informationen entnehmen und diese verarbeiten sowie Belege sortieren.

Wissensbasis:

  • Z. B. Excel
  • Tabellen, Diagramme
  • Belege, Belegarbeit
keine Dokumente
LF 9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen gelb grau gelb

Zur Automatisierung der Preiskalkulationen können die Schüler eine Exceltabelle anlegen und entsprechende Formeln in die Zellen eingeben. Die Schüler verstehen dabei grundlegende Strukturen und Funktionen des Programms Excel (dies ist wünschenswert, wenn entsprechende Bedingungen vorhanden sind).

Wissensbasis:

  • Grundlegende Strukturen und Funktionen von Excel
  • Eingabe des Kalkulationsschemas
keine Dokumente
LF 10 Besondere Verkaufssituationen bewältigen gelb grau grau keine Dokumente
LF 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern gelb grau gelb

Die Schüler können Informationen aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung und aus der Kosten- und Leistungsrechnung verarbeiten sowie eigenständig aufbereiten.

Wissensbasis:

  • Datenaufbereitung, z. B. mit Excel (Schleife LF8)
keine Dokumente
LF 12 Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden gelb gelb gelb

Die Schüler kennen die unterschiedlichen Informationen, die sie im Rahmen der Planung, Durchführung und Kontrolle von Marketingkonzepten benötigen, können sie beschaffen und anschaulich aufbereiten. Die Schüler können ihre Arbeitsergebnisse selbstbewusst und überzeugend präsentieren.

Wissensbasis:

  • Unternehmensdaten
  • Marktinformationen
  • Marktforschung
  • Prognosen
  • Präsentationstechniken, Rhetorik
gelb
LF 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen gelb grau gelb

Die Schüler sind in der Lage, benötigte Informationen aus Steuertabellen abzulesen und zu verwenden.
Die Schüler können relevante Informationen, die ihre Berufstätigkeit betreffen (z. B. Kündigungsschutz, Mitbestimmung, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen), betriebsintern und -extern recherchieren.

Wissensbasis:

  • Lohnsteuertabelle
  • Informationen über Berufstätigkeit, insbesondere Rechtsquellen
  • Betriebsinterne und -externe Informationsquellen
  • Textverständnis
grau
LF 14 Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln gelb gelb

Die Schüler können Kreditangebote einholen, diese vergleichen und beurteilen. Sie wissen, dass zur Kapitalüberlassung Sicherheiten gegeben werden müssen und können sich über Möglichkeiten der Kreditsicherung informieren.Die Schüler können sich über die Häufigkeit und über die Folgen von Privatinsolvenzen informieren und Schlussfolgerungen für ihre private Lebenssituation ziehen (Optional).

Wissensbasis:

  • Kreditangebote einholen und vergleichen
  • Informationen zur Kreditsicherung einholen und beurteilen
  • Informationen zu Privatinsolvenz (Häufigkeit, Abwicklung und Konsequenzen) (Optional)
gelb